|
|
Gruppe Münster - Nachrichten-Übersicht 2017:
![]() |
Das Datum in der Übersichtszeile bezieht sich
immer |
Die Tagesordnung lautet:
1.) Bericht des Vorsitzenden Stefan Leschniok
2.) Berichte des Schatzmeisters und der Kassenprüfer
3.) Bericht der Frauengruppe
4.) Aussprache / Entlastung des Vorstandes
5.) Verschiedenes
Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken und Gedankenaustausch folgt ein Vortrag über die Arbeit des „Fördervereins Münster – Lublin e. V.“, dessen Hauptanliegen in der Pflege der Städtepartnerschaft zwischen Münster (Westf.) und Lublin besteht.
Die Absichten dieses Vereins berühren auch eines der Grundanliegen unserer
landsmannschaftlichen Kreisgruppe: Förderung und Vertiefung des Verständnisses
und der Verständigung zwischen Deutschen und Polen, um die deutsch-polnische
Freundschaft zu festigen und der europäischen Einigung zu dienen. – Die
Frauengruppe trifft sich jeden zweiten Dienstag im Monat um 15 Uhr unter der
gemeinsamen Leitung von Edith Ay (Gruppenmitglied) sowie von Irmgard Bludau
(Stellvertretende Kreisgruppenvorsitzende) im Lambertuszimmer des Restaurants
Stuhlmacher, Prinzipalmarkt 67, in Münster. Nichtmitglieder sind als Gäste
herzlich willkommen.
![]() |
Als die Teilnehmer im vorweihnachtlich geschmückten Festsaal des Friedenskruges eintrafen, wartete schon eine besondere Überraschung auf sie. Irmgard Bludau als Vorsitzende unserer Kreisgruppe erfreute die Angekommenen mit einem persönlichen Geschenk. Neben süßen Köstlichkeiten hatte sie als Ostpreußin natürlich auch eine kleine Probe Bärenfang nicht vergessen. Der Vorsitzende unserer landsmannschaftlichen Vereinigung, Ratsherr Stefan Leschniok, konnte neben der stattlichen Anzahl der erschienenen Ost- und Westpreußen auch Gäste begrüßen, so aus der Gruppe der Pommern und Danziger. Ebenso kamen Brandenburger und Westfalen hinzu. Herzlich willkommen hieß der Vorsitzende unseren langjährigen ehemaligen Schatzmeister Günter Kunick. Roswitha Möller als Vorsitzende der Pommerschen Landsmannschaft, Kreisgruppe Münster, sprach ein kurzes Grußwort. Nach der betont durch weihnachtliche Bezüge geprägten Begrüßung würdigte der Vorsitzende unsere Mitglieder Edith Ay und Irmgard Bludau für ihre jahrelangen hervorragenden und erfolgreichen Vorbereitungen sowie für die Durchführung unserer Festveranstaltungen unter starkem Beifall der Anwesenden mit einem süßen Präsent als Dank der Landsmannschaft. Durch das Programm begleitete uns musikalisch Reinhold Kollenberg, Streicher-Ensemble Kolophon, ausdrucksvoll auf dem E-Piano. Nach der festlichen Einstimmung durch Adventsmusik und dem gemeinsam gesungenen Adventslied „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ folgte ein stimmungsvolles Beisammensein bei Kerzenschein sowie Kaffee und Kuchen mit anregenden Gesprächen im festlich geschmückten Saal des Friedenskruges. Das facettenreiche Programm an diesem 4. Advent war durch die Nähe zum bevorstehenden Weihnachtsfest in besonderer Weise gestaltet. Die gemeinsam gesungenen traditionellen Advents- und Weihnachtslieder bewegten die Gemüter sichtlich. Die zum gegebenen Anlass durch Edith Ay und Irmgard Bludau ausgesuchten Texte wurden von Heinz Frick, Georg Kopka, Dieter Zank, Ursula Dropmann, Edith Ay sowie Irmgard Bludau gekonnt vorgetragen und trafen in sinnbildlicher Weise die vorweihnachtliche Stimmung dieser Feier, wie auch der Applaus der Zuhörer zeigte. Das Sinntragende aller Vorträge war durch den Blick auf das nahe Weih-nachtsfest gegeben. Sie enthielten Fröhliches und Ernstes sowie Besinnliches und manchmal auch etwas Wehmütiges, wie etwa der lyrische Text «Ostpreußischer Weihnachtsbaum » von Heinz J. Will mit der Erinnerung an die Heimat. Aber auch Kritikwürdiges zum fraglichen Verhalten besonders der Erwachsenen in der Gegenwart im Zusammenhang mit Weihnachten wurde in der Geschichte „Die zweite Kerze“ beleuchtet, Schelmisches dagegen und zum Schmunzeln anregend in den mundartlichen Versen „Fritzchens Weihnachtswünsche“. Die Sinnmitte von Weihnachten in Hinblick auf das „wahre Geschenk“ erhellten die beiden Prosatexte „Die Kirchenmaus und die Bienenwachskerze „sowie „Vom König mit den leeren Händen – Eine Weihnachtsgeschichte“. In einer kurzen Pause gab es abermals eine freudige Überraschung. Diesmal galt sie unserem langjährigen Vorsitzenden Stefan Leschniok. Die Stellvertretende Vorsitzende Irmgard Bludau überreichte ihm im Namen aller Mitglieder unter starkem Beifall einen Präsentkorb als Dank für seine jahrelange vorbildliche und verantwortungsvolle sowie erfolgreiche Arbeit als Vorsitzender unserer gemischten landsmannschaftlichen Gruppierung.
Auch diesmal wurden wie schon in den vergangenen Jahren von unserem aus Königsberg stammenden Konditormeister Heinz Frick selbst hergestellte Marzipanbrote als Geschenk der Kreisgruppe an alle Mitglieder und Gäste verteilt, wobei der Meister kleine Einblicke in die besonderen handwerklichen Fähigkeiten und Kenntnisse bei der handgefertigten Marzipanherstellung gab. Heinz Frick als Chorsänger erfreute die Anwesenden ebenfalls mit zwei Vorträgen weihnachtlicher Lieder.
Im Laufe der Adventsfeier war nach Einbruch der Dunkelheit eine eigentümlich gestimmte Atmosphäre entstanden, die besonders beim gemeinsamen Singen von „Stille Nacht, heilige Nacht“ spürbar war. Zum Abschluss gab es Lob für alle Aktiven der gelungenen Adventsfeier 2016. Mit herzlichen Wünschen für gesegnete Weihnachtsfeiertage und guten Wünschen für das neue Jahr 2017 schloss der Vorsitzende Stefan Leschniok die Adventsfeier der landsmannschaftlichen Kreisgruppe Münster.
Zum Ausklang sangen die Anwesenden gemeinsam das Ostpreußen- sowie das
Westpreußenlied. - Dieter Zank
![]() |
Im Festsaal der
Friedenskruges: Mitglieder und Gäste der Gruppe Münster feierten
gemeinsam. |
![]() |
Quelle: |
Medienarbeit über Grenzen hinweg |
![]() |
Seit dem 10.01.2008 sind Sie der |
. Besucher |
Die Web-Seiten
sind optimiert für 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x oder höher.
Netscape ab 4.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. - Optimale
Darstellung im Vollbildmodus.
Soundkarte für Tonwiedergabe erforderlich.
www.Ostpreussen-NRW.de/Nachrichten
|