Über 60 Jahre Flucht und Vertreibung

Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum TV-Kanal

  

Nachrichten

  

Mit uns im Dialog bleiben ...
... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos
Landesgruppe
Aktuelles aus NRW
Archiv 2024
Archiv 2023
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
 

Landsmannschaft Ostpreußen Landesgruppe NRW e.V.


Die Landsmannschaft  Ostpreußen ist EUFV-Gründungsmitglied
Die Landsmannschaft
 Ostpreußen ist EUFV-
Gründungsmitglied

Gedenkschrift:
Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW
70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken

Die Deutschen in Polen 1918-1939 - Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Fröschle

für weitere Infos hier klicken

Danzig und Ostpreußen - zwei Kriegsanlässe 1939. Vortrag von Gerd Schultze-Rhonhof

für weitere Infos hier klicken

Danzig und Ostpreußen - zwei Kriegsanlässe 1939. Vortrag von Gerd Schultze-Rhonhof
für weitere Infos hier klicken

Legende und Wirklichkeit. Die polnischen Ostgebiete im neuen Licht: Amtliche Ziffern und Fakten widerlegen Propaganda.
für weitere Infos hier klicken

Verlag Heiligenwalde - Für weitere Infos hier klicken!

Verlag Heiligenwalde


Bild zur Vergörßerung anklicken!

Nachrichten- Übersicht 2024:

Oktober

75 Jubiläum der Ostpreußen in NRW

März

Delegierten- und Frühjahrstagung der Landesgruppe NRW

Stadtgemeinschaft Allenstein - Neuer Vorstand / Förderverein

Januar

Nachruf Dr.jur.Dr.rer.nat. Ehrenfried Mathiak


 

Festveranstaltung in Düsseldorf zum Jubiläum der Ostpreußen in NRW
 

Seit 75 Jahren die Interessen der Vertriebenen im Fokus – Der wehmütige Blick zurück wurde zum mutigen Ausblick nach vorn

von Bärbel Beutner


Jörn Pekrul, Jörg Geerlings, Bärbel Beutner                                               Fotos: Eckard Jagalla

(v.l.o.), Marta Einars, Arnold Piklaps, Rasa Miuller (v.l.u.) – alle Referenten bestachen durch hochwertigste Fachreferate

Die Landsmannschaft Ostpreußen, Landesgruppe NRW beging am Sonnabend, den 19. Oktober ihr 75-jähriges Bestehen. Gründungsdatum war der 25. April 1949. Die Feier fand im Gerhart-Hauptmann-Haus (vormals das Haus des deutschen Ostens), gegründet auf Initiative durch Erich Grimoni, erster Vorsitzender der Landesgruppe, in Düsseldorf statt.
Am Donnerstag, den 17. Oktober, kamen Arnold Piklaps und Rasa Miuller vom Simon-Dach-Haus aus Memel an. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag traf der Schülerchor des Hermann-Sudermann-Gymnasiums in Memel mit den Lehrerinnen Asta Alminé und Marta Einars ein.
Für die Gäste fand am Freitag ein Vorprogramm in Düsseldorf und Solingen statt. Jörg Geerlings MdL, CDU-Fraktion, führte die Gruppe durch den Landtag und stellte im Plenarsaal das politische System in Nordrhein-Westfalen vor. Es entwickelte sich ein reger Meinungsaustausch zwischen dem Referenten und den Gästen. Die Gedenkstätte auf Schloss Burg wurde anschließend besucht. Der Tag wurde durch eine Bergische Kaffeetafel abgerundet.

Ostpreußische Spezialitäten
Die Gedenk- und Kulturveranstaltung am 19. Oktober sollte um 13 Uhr beginnen. Um dies zu schaffen, erfolgte die Vorbereitung bereits ab 9 Uhr. Das anspruchsvolle Programm verlangte eine funktionierende Technik, der Chor probte, für das leibliche Wohl wurden Geschirr, Getränke und Gebäck bereitgestellt. Am Eingang des Saales entstand eine Theke, auf der ostpreußische Spezialitäten angeboten wurden. Die Besucher konnten Bärenfang, Nikolaschka und Marzipan, aber auch Bücher und Postkarten sowie alte Fotos erwerben. Das Angebot fand großen Anklang. Geschickte Hände dekorierten zudem die Bühne und die bereitgestellten Stehtische mit allerlei an Früchten, Nüssen, Kürbissen und Äpfeln – ein wahrhaftiger Erntedank.
Das Programm eröffnete die Gruppe „Geigenleut“ unter Leitung von Winfried S. Küttner mit einem musikalischen Schritt ins Memelland. Der Vorsitzende der LO NRW, Klaus-Arno Lemke, begrüßte die Anwesenden zu einem Fest, das nicht nur „zum Jubeln“ einlud. Auch in ein „Jubiläum“ dringt der Schmerz über den Heimatverlust vor nunmehr 80 Jahren. Andererseits habe die Landesgruppe NRW seit 75 Jahren unermüdlich für die Belange der Vertriebenen, für das heimatliche Erbe, für die grenzüberschreitende Kulturarbeit, für Versöhnung und Freundschaft mit den heutigen Bewohnern und damit für Frieden in Europa gearbeitet. Somit sei ein solcher Tag eben ein Grund zu einer festlichen Veranstaltung.

Hoffnung in dunklen Zeiten
Gedankt wurde für die übermittelten Grußworte von Heiko Hendriks, Beauftragter für die Belange von deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedlern und Spätaussiedlern des Landes NRW, Jochen Ott, Fraktionsvorsitzender der SPD im Landtag, Jörg Geerlings für die CDU-Fraktion, Rudi Pawelka, Vorsitzender des BdV Landesverbandes NRW. Vorgetragen wurde das Grußwort des Sprechers der Landsmannschaft Ostpreußen, Stephan Grigat. Hierin erinnerte der Sprecher: Als die Landesgruppe NRW im April 1949 gegründet wurde, gab es die Bundesrepublik Deutschland noch nicht.
Das Kantjahr 2024 soll auch in NRW gebührend begangen werden, betonte der Vorsitzende und begrüßte den Referenten Jörn Prekul aus Berlin, der einen zweiteiligen Vortrag über den Philosophen Immanuel Kant (1724–1804) halten sollte. Mit einigen Kant-Zitaten stimmte Lemke das Publikum darauf ein und versprach, dass die Landsleute in NRW weiterhin ihre Pflicht für die Heimat und für den Frieden wahrnehmen werden.
Winfrid S. Küttner, Musiker und Pastor, hielt eine bewegende Andacht, in der er an das Leid der deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen erinnerte, welches sich leider in der heutigen Welt wiederholt. Er nannte zugleich Beispiele der Hoffnung und des Lebenswillens. Alles kleine Wunder, die es auch in schlimmsten Zeiten immer wieder gibt. An die Andacht schloss sich die Totenehrung an. Hier wurde, stellvertretend für alle Heimgerufenen, an den im Januar verstorbenen Ehrenvorsitzenden Ehrenfried Mathiak gedacht. Das bewegende Musikstück „Der Traum“ wurde gleichsam zur Brücke zum zweiteiligen Vortrag von Pekrul „Königsberg und Kant – bis heute gemeinsam für die Aufklärung“.

Mit Kant auf Streifzug
Als „Doppelbiographie“ war der Vortrag im Programm angekündigt – „doppelt“ insofern, als die Geschichte der Stadt Königsberg vorgestellt wurde und der Philosoph Kant, der mit seiner Vaterstadt „eine Einheit“ bilden würde wie selten jemand anderes in der Geschichte.
Mit reichem Bildmaterial nahm Pekrul seine Zuschauer mit auf die Reise nach Königsberg. Da ging es zunächst in die Ordenszeit, dann trat Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach auf (1490–1568), der letzte Hochmeister des Ordens, der das Ordensland in ein weltliches Herzogtum umwandelte und die Reformation einführte. Unter Herzog Albrecht entstand ein geistiges und kulturelles Zentrum am Pregel. Ein erster Höhepunkt war schließlich die Gründung der Universität im Jahr 1544.
Pekrul ging auf die Frühaufklärung ein und hob – sozusagen als „Laune der Geschichte“ – hervor, dass die drei Teilstädte Altstadt, Kneiphof und Löbenicht im Geburtsjahr Kants 1724 unter eine gemeinsame Verwaltung gestellt wurden. Königsberg sollte zum Zentrum der Aufklärung werden.
Im zweiten Teil des Vortrags folgte das Publikum den Wegen Kants durch seine Vaterstadt. Dabei schilderte der Referent das Leben des Philosophen, seine Herkunft, seine akademische Laufbahn, seine verschiedenen Fachbereiche, seine Genialität und ebenso seine Eigenarten. Der überaus lebendige Vortrag mit Gedichteinlagen und Anekdoten „zauberte“ Kant und das Königsberg des 18. Jahrhunderts geradezu nach Düsseldorf. Der Schritt ins Heute, die Aktualität Kants angesichts der modernen Medien, wie KI, sorgte für viel Gesprächsstoff bei den überaus begeisterten Zuhörern.

Emotionales Liedgut
Die Musik prägte den weiteren Verlauf des Programms. Die Freude über die jungen Gesichter und Stimmen des Schülerchores aus Memel sah man dem Publikum an. Die Lieder „Zogen einst fünf wilde Schwäne“ und „Ännchen von Tharau“ bewegten die Seelen. Rasa Miuller stellte Simon Dach, den Dichter des „Ännchen“ vor, der dem Haus des Deutschen Vereins in Memel und dem Brunnen am Theaterplatz den Namen gegeben hat. Ein sehr informativer Vortrag, zu dem eine kleine Ausstellung mitgebracht worden war. Als Arnold Piklaps über die Geschichte und die Aktivitäten des Deutschen Vereins berichtete, gab es ebenso nachdenkliche wie erfreute Gesichter. Die ostpreußische Kultur erreicht im Osten selbst eine breite Öffentlichkeit und wird hochgeschätzt.
Der Chor sang „Sag mir, wo die Blumen sind“ und „Über sieben Brücken musst du gehen“ – Lieder, die zu dem Beitrag von Marta Einars passten, die an der Geschichte ihres Vaters das Schicksal der Wolfskinder in Litauen schilderte. Doch Hoffnung, Freude und Gottvertrauen, das alles überwog bei dem vielfältigen Repertoire. Das fröhliche „Veronika, der Lenz ist da“ wischte einige Tränen über die Wolfskinder fort. Ja, der Lenz kommt immer wieder.
Das Ostpreußenlied bildete den Abschluss der Feier. Asta Almine, die Leiterin des Schülerchores, begleitete am Flügel einen kräftigen, erhebenden Gesang.

 

 

 Delegierten- und Frühjahrstagung der Landesgruppe NRW

von Bärbel Beutner

Oberhausen – Wie gewohnt, fand die Delegierten- und Frühjahrstagung der Landesgruppe NRW am 23. März in Oberhausen in dem vertrauten „Haus Union“ statt. Die Landsleute freuten sich, dass der PAZ-Redakteur Hans Heckel als Referent gewonnen werden konnte, und man hoffte auf lebhafte Diskussionen. Der Tag war jedoch mit einem arbeitsreichen Programm gefüllt, denn es standen Neuwahlen des Vorstandes an. Regularien, Berichte und Arbeitsgespräche füllten den Vormittag aus. Alfred Nehrenheim, langjähriges Vorstandsmitglied der LO NRW, übernahm die Wahlleitung. Zum Vorsitzenden wurde Klaus-Arno Lemke gewählt. Die Stellvertreter sind Dr. Bärbel Beutner und Joachim Mross. Herr Klaus-Arno Lemke erklärte sich bereit, für das Amt des Schatzmeisters wieder zu kandidieren, und wurde mit großer Mehrheit gewählt. Er wird von der Geschäftsführerin Margitta Romagno unterstützt werden. Für das Amt der Schriftführerin stand nur Dr. Bärbel Beutner zur Verfügung und wurde mit Mehrheit gewählt. Auch dabei wird der Vorstand einen Weg zu verstärkter Teamarbeit angehen. Sieben Beisitzer und Beisitzerinnen wurden gewählt: Jochen Zauner (Fachreferent), Eckard Jagalla (Webmaster), Peter Harder (Jugendarbeit), Gerhard Scheer (Bezirksreferent Bielefeld/Detmold-Lippe), Margitta Romagno (Bezirksreferentin Düsseldorf), Gerda Wornowski (Bezirksreferentin Köln/Aachen) und Elke Ruhnke für allgemeine Beratung. Die Wahlperiode des Vorstandes umfasst zwei Jahre. Der Vortrag von Hans Heckel wurde in der Einladung schlicht unter der Überschrift „Aktuelles aus Politik und Gesellschaft“ angekündigt. Der Referent wies aber gleich zu Beginn darauf hin, dass es für ihn schwierig sei, bei den momentanen rasanten Ereignissen und Veränderungen einen Schwerpunkt zu finden. „Die Geschichte macht keine Pause, und heute schon gar nicht!“, stellte er fest. Es sei eine Umbruchperiode wie zu Beginn der 1990er Jahre. Er habe sich schließlich dazu entschieden, die deutsche Innenpolitik genauer zu besprechen. Dazu entwarf er allerdings ein düsteres Bild, indem er bei der Regierung die Absicht wahrnahm, das Land „in Grund und Boden zu regieren“. Die Regierenden würden einen Machtverlust befürchten und daher immer stärkere Mittel einsetzen, um gegen den Willen des Volkes ihre Interessen durchzudrücken. Bei einer Umordnung müssten sie um ihre Existenz und die finanziellen Zuwendungen fürchten und setzen daher Methoden ein, die auf eine offene Ausschaltung der Demokratie hinauslaufen. Den Weg der „Grünen“ zeichnete Heckel nach von der Anti-Atom-Bewegung über die Friedensbewegung bis hin zur „Anti-Deutschland“-Politik heute. Die Partei habe ihre Ziele erreicht: Ausstieg aus der Atomenergie, Abbau der Bundeswehr, Durchlässigkeit der Grenzen. Die Union sei mit ihrer Gegenwehr gescheitert. Wie war das möglich? Der Referent erklärte das weitgehend mit der „Verschmelzung“ der Positionen. Die Parteien würden sich kaum noch voneinander unterscheiden. Inzwischen hätten die „Grünen“ jedoch ihre weltanschauliche Führungsrolle verloren, ebenso auffallend die Sympathie im Volk. Die Reaktion darauf sei eine Kontrollsteigerung des Bürgers bis hin zur Überwachung. Was angeblich zum „Schutz des Bürgers“ unternommen würde, sei eigentlich ein Schutz der Organisationen und des Systems vor dem Bürger und vor der Freiheit der Demokratie. Der Referent scheute sich nicht, die Begriffe „Schutzhaft“ (Drittes Reich) und „Gedankenpolizei“ (1984) ins Spiel zu bringen. Der „Schutz der Demokratie“ werde dann zu einem totalitären Verbot. Gefährlich sei dabei auch die schwammige Sprache, die zu einer subjektiven Einschätzung von Schuld und Vergehen führt.Die Demokratie könne nur überleben, betonte Heckel, wenn ein demokratisches Volk sich für sie einsetzt. Institutionen, selbst die Kirchen halten sich zurück aus Sorge um ihre Existenz. Hier hörten die Landsleute aus den Worten des Referenten den Philosophen Immanuel Kant (1724-1804), dessen 300. Geburtstag im April auf der ganzen Welt gefeiert wird. Der mündige Mensch ist gefordert, der sich seines eigenen Verstandes bedient und nach dem Moralgesetz handelt, das seine Vernunft ihm zeigt. Nur darin liegt letztlich die Lösung auch unserer Probleme. Eine harte Arbeitstagung, in der nur einige erheiternde Beiträge über Geschichten aus Suleyken von Siegfried Lenz die Atmosphäre auflockerten, wurde mit dem Ostpreußenlied beendet.
 

Quelle: PAZ, Nr. 12 - 22. März  2024

 

 


 

Stadtgemeinschaft Allenstein - Neuer Vorstand / Förderverein

von G.H.

Gelsenkirchen – Nach 25 Jahren ging für Gottfried Hufenbach die Zeit als Kreisvertreter der Stadtgemeinschaft Allenstein zu Ende. Die Mitgliederversammlung wählte am 6. März Stefan Hein zum neuen Vorsitzenden. Als Stellvertretender Vorsitzender wurde Waldemar Malewski und als Schatzmeister Raphael Schmelter gewählt. Damit hat die Stadtgemeinschaft einen Generationswechsel vollzogen und ist für die Zukunft bestens gerüstet. Als Vorsitzender der Stiftung Allenstein bleibt Hufenbach der Stadtgemeinschaft aber weiterhin verbunden. Am gleichen Tag fand der erste Stammtisch zur Städtepartnerschaft Gelsenkirchen-Olsztyn (Allenstein) statt, zu dem die Stadt Gelsenkirchen eingeladen hatte. Die Stadtgemeinschaft hatte vorgeschlagen, einen Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft ins Leben zu rufen, ein Vorschlag, der auf fruchtbaren Boden fiel und die volle Unterstützung der Oberbürgermeisterin Karin Welte fand. Sowohl Einrichtungen der Stadt als auch einzelne Gelsenkirchener Bürgerinnen und Bürger sollen für die Mitarbeit in dem Förderverein gewonnen werden, um die Stadtgesellschaft an der Gestaltung der Städtepartnerschaft zu beteiligen.

Quelle: PAZ, Nr. 12 - 22. März  2024


 

Nachruf Dr.jur.Dr.rer.nat. Ehrenfried Mathiak

 

Die Landesgruppe NRW trauert um

 

 Dr.jur.Dr.rer.nat. Ehrenfried Mathiak

 

Herr Dr. jur. Dr. rer. nat.  Ehrenfried Mathiak, ehemaliger Vorsitzender der Landsmannschaft Ostpreußen, Landesgruppe NRW, Ehrenvorsitzender der LO NRW und Träger des Goldenen Verdienstabzeichen der LO ist am 31. Januar 2024 im Alter von 78 Jahren verstorben.

 

Wir werden ihn stets in dankbarer Erinnerung behalten.

   
   
Nachruf
Dr. jur. Dr. rer. nat. Ehrenfried Mathiak
*08. April 1945  +31. Januar 2024


Der Vorstand der Landsmannschaft Ostpreußen, Landesgruppe Nordrhein – Westfalen e.V. verneigt sich in Trauer vor Herrn Dr. Dr. Ehrenfried Mathiak.
Herr Dr. Dr. Mathiak gehörte dem Vorstand von 1995 bis 2005 als Vorsitzender an. In dieser Zeit trat er für die Interessen und Anliegen der Ostpreußen in Nordrhein – Westfalen ein, insbesondere für die Erinnerung an das Vertriebenenschicksal und für die Würdigung der kulturellen Beiträge Ostpreußens und seiner Menschen zur gesamtdeutschen Kultur.Beispiele für sein außerordentliches Engagement sind:

Ostkundlicher Schülerwettbewerb – der ursprüngliche Ansatz in thematischer und finanzieller Hinsicht wurde im Kalenderjahr 1996 heftig diskutiert. Herr Dr. Mathiak trat unermüdlich für die Fortführung des von der Landesregierung in Nordrhein – Westfalen seit 1953 ausgeschriebenen Schülerwettbewerbes zu Themen wie Flucht, Vertreibung und Aussiedlung ein.

Ostpreußenfahrten – Die politische Wende um 1989 sowie der Nachbarschaftsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Polen eröffnete neue Möglichkeiten, nach Ostpreußen zu reisen und dort Kontakte mit den in der Heimat verbliebenen Landsleuten zu knüpfen. Herr Dr. Mathiak vertiefte mit diesen Ostpreußenreisen die Verbindungen zur Deutschen Minderheit in der Heimat. Andererseits wurden diese Ostpreußenreisen als Seminarreisen gestaltet, die für Mitreisende ohne persönlichen Bezug zu Ostpreußen eine Möglichkeit der Fortbildung eröffneten.

Preußische Treuhand – Herr Dr. Dr. Mathiak gründete mit anderen engagierten Persönlichkeiten die Preußische Treuhand, um offene Rechtsfragen im Umgang mit dem konfiszierten Eigentum und deutschen Vermögenswerten zu klären. Es wurden verschiedene Rechtsverfahren bis zur höchsten richterlichen Ebene geführt. Sein letztes Anliegen war es, die geführten juristischen Verfahren für die weitere wissenschaftliche Aufarbeitung zu archivieren.

Ostpreußentreffen auf Schloß Burg (Nationale Gedenkstätte an Flucht und Vertreibung) – Aus der Kulturarbeit der Landesgruppe, unter dem Vorsitz von Dr. Mathiak, sind die Treffen der Landsmannschaft Ostpreußen auf Schloß Burg an der Wupper hervorgegangen. Prof. Theodor Heuss, erster Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, eröffnete 1951 die Gedenkstätte im Batterieturm. Diese Treffen wurden über einen Zeitraum von 15 Jahren durch die Landsmannschaft Ostpreußen organisiert und durchgeführt. Durch die Zusammenarbeit mit der Landsmannschaft Schlesien, der Pommerschen Landsmannschaft und dem Bund der Vertriebenen, Landesverband Nordrhein – Westfalen wurden die Treffen erweitert. Die Corona-Pandemie sowie umfangreiche Baumaßnahmen an der Burg unterbrachen diese beliebte Tradition. Seit 2023 werden die Landestreffen fortgesetzt.

Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen – Nach seiner Pensionierung im Jahre 2010 hat Herr Dr. Mathiak ungefähr fünf Jahre in der Geschäftsstelle der Kulturstiftung beratend und unterstützend mitgearbeitet und war dabei auch zeitweise als Mitglied im Vorstand der Kulturstiftung kooptiert. Er wirkte ebenso beim Aufbau der Internetplattform „Kulturportal West – Ost“ mit.

Förderkreis Kirche Tharau / Ostpreußen e.V. – Dr. Mathiak arbeitete im Vorstand des Förderkreises Kirche Tharau / Ostpreußen e.V. mit. Ziel des Förderkreises war es, die Kirche als Kulturdenkmal zu restaurieren und für die Nachwelt zu erhalten. Die Restaurierung deutscher Baudenkmäler, um so die Spuren der Vergangenheit für die Nachwelt sichtbar zu machen, war ihm eine Herzensangelegenheit. Damit gehörte er zu den deutsch-russischen Initiativen im Königsberger Gebiet, die dieses Kulturgut für künftige Generationen retteten.
Tharau ist von besonderer Bedeutung, da Simon Dach anlässlich der Hochzeitsfeier der Anna Neander mit dem Pfarrer Johannes Portatius, das Lied „Anke van Tharaw / Ännchen von Tharau“ dichtete. Dieses Lied wurde durch Johann Gottfried Herder in seine Sammlung der Volkslieder aufgenommen. Der Vater von Anke Neander war Pfarrer in Tharau, ihrem Geburtsort. Der Förderkreis konnte Erhaltungsmaßnahmen an der Kirche durchführen und diese vor dem sicheren Verfall bewahren.

Herr Dr. Mathiak stand der Landesgruppe Nordrhein – Westfalen der Landsmannschaft Ostpreußen bis zu seinen letzten Lebenstagen mit Rat und Tat zur Seite. Im November 2023 wurde Herr Dr. Mathiak mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Landsmannschaft Ostpreußen geehrt.

Sein Tod traf uns alle unerwartet, da er noch sehr aktiv und voller Pläne war. Wir werden Herrn Dr. Dr. Mathiak vermissen, sein Rat und seine ausgleichende Art werden uns fehlen. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Mit den Worten Immanuel Kants verabschieden wir uns von einem treuen Ostpreußen, liebenswerten Mitstreiter und Freund:
"Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern, tot ist nur, wer vergessen wird".

Für den Vorstand der Landsmannschaft Ostpreußen, Landesgruppe Nordrhein – Westfalen e.V.
Jürgen Zauner als Ehrenvorsitzender
Klaus - Arno Lemke -  Dr. Bärbel Beutner -  Arnold Schumacher

 

Das Datum in der Übersichtszeile bezieht sich immer
auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Nachricht

 

weiter zu: Ostpreußen TV

Medienarbeit über Grenzen hinweg
 
Beiträge von Ostpreußen-TV
jetzt auch als DVD-Video erhältlich

weiter zu: Preussen-Mediathek

Seit dem 10.01.2008 sind Sie der

. Besucher

Die Web-Seiten sind optimiert für 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x oder höher.
Netscape ab 7.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. -  Optimale Darstellung im Vollbildmodus.
Soundkarte für Tonwiedergabe erforderlich.

www.Ostpreussen-NRW.de/Nachrichten
 


Gedenkschrift 2019 Kontakte Termine Nachrichten Rundschreiben Herbstseminar Brief-Aufkleber Mitgliedschaft


. . . Wenn Sie die Preußische Allgemeine Zeitung jetzt 4 Wochen kostenlos testen möchten klicken Sie auf diese Zeile . . .
zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

 
 
 
 
 
 
 

NRW-Logo

 
 
 
 
 
 
 
 

English / Englisch polnisch / polska Russisch / Русский  

Copyright © 2000-2024  LO - Landesgr. NRW e.V.

Datenschutz

Stand: 14.11.2024

zur Feed-Übersicht